checken

checken
Check:
Die Bezeichnung für eine »Überprüfung, Kontrolle« stammt aus gleichbed. engl. check, das selbst eine Entlehnung aus afrz. echec »Schach« ist. Bereits im 19. Jh. finden sich im Dt. Belege des Wortes, zunächst allerdings auf die englischen Verhältnisse und besonders auf das dortige politische System bezogen (z. B. checks and balances). Seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s taucht es im Dt. auf im Sinne von »Sicherheitsüberprüfung im Luftverkehr« oder ganz allgemein von »Kontrolle von Personen, Informationen oder Sachen, besonders von technischen Geräten«. Häufig findet sich das Substantiv in Verbindung mit engl. Präpositionen, z. B.
Check-in »Abfertigung von Flug- oder Hotelgästen am Flugschalter oder an der Rezeption«; Check-out »Erledigung von Formalitäten, die bei der Abreise im Hotel anfallen« oder auch Check-up »umfangreiche technische Prüfung, medizinische Vorsorgeuntersuchung«. Des Weiteren findet sich »Check« auch als Grundwort in zahlreichen Zusammensetzungen mit einem weiteren Substantiv, wie z. B. Gesundheitscheck, Sicherheitscheck, Soundcheck. Dazu tritt in jüngster Zeit noch das Verb checken »etw. überprüfen, testen« sowie auch in der ugs. Bedeutung »etw. verstehen, merken, begreifen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • checken — Vsw nachprüfen, kontrollieren per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. check gleicher Bedeutung. Das Wort ist vor allem für Kontrollen im Luftfahrbereich üblich; in der Jugendsprache auch für verstehen (hier häufig mit Anlaut… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • checken — V. (Mittelstufe) etw. genau prüfen Synonym: kontrollieren Beispiel: Der Bus muss vor der Reise noch gecheckt werden …   Extremes Deutsch

  • checken — Etwas checken (auch: abchecken, nachchecken, durchchecken): etwas gründlich überprüfen, genauestens kontrollieren. Der fachsprachliche und umgangssprachliche Ausdruck wurde im 20. Jahrhundert aus neuenglisch gleichbedeutend ›check‹ entlehnt, das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • checken — che·cken [ tʃɛkn̩]; checkte, hat gecheckt; [Vt] 1 jemanden / etwas checken jemanden / etwas überprüfen oder kontrollieren <Fahrzeuge, Ausweise, Listen checken> 2 etwas checken gespr ≈ begreifen, verstehen, kapieren: Hast du das jetzt erst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • checken — 1. behindern, stoßen, wegdrängen, wegstoßen; (Sport, bes. Fußball): rempeln. 2. begutachten, beurteilen, durchsehen, inspizieren, kontrollieren, nachprüfen, prüfen, revidieren, überprüfen, untersuchen. 3. auffassen, begreifen, durchschauen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • checken — aufpassen; kontrollieren; beobachten; überwachen; beaufsichtigen; peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken ( …   Universal-Lexikon

  • checken — che|cken 〈 [tʃɛ̣kən] V.; umg.〉 vergleichen, vergleichend prüfen, abstimmen; Texte, Termine checken [Etym.: <engl. check] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • checken — 1. etwas verstehen ♦ Schaltest du immer zuerst den Verstand ein, checkst du, was gut für dich ist; 2. überprüfen; klären ♦ Ich check das mal eben mit Kati; 3. ein Zimmer buchen ♦ In Hochstimmung checken Martin und Rudi in einem Luxushotel ein …   Jugendsprache Lexikon

  • checken — checkentr etwprüfen,ergründen,herausfinden.VgldasVorhergehende.1945ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • checken — che|cken [ tʃɛkn̩] <aus gleichbed. engl. to check; vgl. 1↑Check, 3↑Check>: 1. (einen Gegenspieler) behindern, [an]rempeln (Eishockey). 2. nachprüfen, kontrollieren. 3. (ugs.) merken, begreifen, verstehen …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”